Der Geocoder ist eine kleine Aufgabe, die ohne Probleme im Hintergrund laufen kann. Sie erzeugt bei Immobilienobjekten Geokoordinaten, sollten diese noch nicht vorhanden sein. Das ist wichtig, da Funktionen, wie Umkreissuche oder auch die Geo-Datenbank, nur mit geokodierten Objekten optimal funktionieren.
Klicken Sie im PRIME Hauptmenü auf Aufgaben.
Klicken Sie oben auf Neu, um eine neue Aufgabe anzulegen.
Wählen Sie im Aufgabenwizard Andere und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Nun können Sie die anzulegende Aufgabe definieren. Unter Plugin wählen Sie welche Art von Aufgabe angelegt werden soll. Da hier die Geocoder-Aufgabe angelegt werden soll, wählen Sie das Plugin Geocoder.
Nachdem Sie das Aufgaben-Timing erledigt haben, speichern Sie bitte diese Aufgabe ab.
Nun sehen Sie auf der rechten Seite die Einstellungsmöglichkeiten.
Mit diesem Parameter stellen Sie ein, ob in Ihrer Datenbank Logeinträge bei jeder Ausführung der Aufgabe eingetragen werden sollen, die die Tätigkeit der Aufgabe protokollieren. Die Logeinträge enthalten die Anzahl der verknüpften Objekte.
Die Anzahl der Referenzierungen gibt an, wie viele Objekte pro Ausführung der Geocoderaufgabe geokodiert werden. Ein durchschnittlicher shared Host Webserver schafft in einer Ausführungszeit von 5 Sekunden ca. 100 Objekte. Sie sollten mit dem Startwert von 40 beginnen und sich an das Limit Ihres Servers herantasten.
Nur numerische Postleitzahlen erlauben? Daten wie '10247 bei Berlin' werden dann zu '10247' konvertiert. Dies führt zu besseren Ergebnissen bei der Verknüpfung zur Geo-Datenbank. Es kann aber auch zu Problemen bei z.B. britischen Postleitzahlen führen, da diese nicht nur aus Ziffern bestehen.
Sobald Sie die Aufgabe gespeichert haben, befinden Sie sich wieder in der Aufgabenliste, in der nun auch die Geocoder-Aufgabe auftaucht.
Unter dem Menüpunkt Logs können Sie die protokollierten Tätigkeiten der Aufgabe finden.